Ab und an sehe ich auf dem Weg durch unseren Stadtteil wilde Einkauswagen. Manchmal fotografiere ich die und stelle sie auf Instagram oder sonstwo online und vergesse anschließend, dass da Einkaufswagen standen.
Anders als einige Lokalpolitiker, die sich in der lokalen, kostenlosen Zeitung regelmäßig über die wilden Einkaufswagen beschweren. Wilde Einkaufswagen sind für einige Leute hier in Meiendorf ein großes Thema.
Die wilden Einkaufswagen tauchen seit Jahren immer wieder auf. Zuletzt vermehrt an Pfingsten, denn so ein langes Wochenende bringt eben einen großen Einkauf mit sich. Ein großer Einkauf bedeutet dann auch viele Einkaufswagen und das sieht in echt so aus.
Ist das nicht sensationell? Diese Ordnung, es ist ganz wunderbar.
Was ich noch nicht wußte und ich nach all den Jahren erst gestern verstanden habe:
Die Leute fahren mit den Einkaufswagen bis in ihre Wohnung.
Das war mir neu, aber zufällig unterhielten sich zwei Leute darüber und die machen das so und das macht natürlich total Sinn.
Der Penny-Markt ist nur ca. 100 Meter entfernt, im Haus gibt es einen Aufzug und natürlich fährt man dann mit seinem Großeinkauf von Penny bis in die Küche.
Ich muss gestehen – ich finde das ziemlich charmant, ja, mehr noch, ich finde das geradezu sensationell.
Warum?
Darum:
- Die Leute kaufen sicherlich mehr ein als ohne Einkaufswagen-in-die-Wohnung Lieferung.
- Die Wagen werden ordentlich geparkt, typisch Hamburg, da hat alles seine Ordnung.
- Auch Menschen mit Rücken oder einem Kind auf jedem Arm können einigermaßen entspannt eine größeren Einkauf erledigen.
- Der Einkauf geht insgesamt viel schneller.
- Es gibt möglicherweise weniger Bedarf an Tüten, die im Müll landen.
Tolle Sache. Man schmeißt seinen gesamten Einkauf in die Karre und schiebt alles bis in die Wohnung. Wieviel Zeit man damit spart. Sensationell.
Eigentlich sind solche wilden Einkaufswagen also eine gute Sache, oder?
Veröffentlicht mit WordPress für Android aus der U-Bahn.
Schön geschrieben! Dankesehr. Mach doch eine Fotoserie draus, fände ich super.
Re „Die Wagen werden ordentlich geparkt, typisch Hamburg, da hat alles seine Ordnung“: Nö, die Leute wollen bloß ihren Einkaufswagen-Pfand-Euro wiederhaben.
Stimmt. Selbstverständlich will man den Euro zurück. Ein schönes Beispiel für Technik, die funktioniert.