Endlich wieder Hamburg und Berlin. In Berlin und Hamburg gibt es das Phänomen der Einkaufswagen vor der Platte. Je nach Wohngegend sind es mal mehr, mal weniger, aber es gibt sie überall. Anstatt den Einkauf in Taschen, mit dem Fahrrad, dem Kinderwagen, einem Hacken-Porsche oder einem Rucksack nach Hause zu bringen, schieben die Leute, aus … Weiterlesen …
Kind 1 ist zur Zeit wirklich sehr interessiert an Fußball. Sie erinnern sich an die Sache mit den Penny-Fußballstickern von neulich? Genau. Fußball bleibt ein beliebtes Thema bei uns. Neulich saßen wir am Abend zusammen auf dem Sofa und haben uns in Google Maps die Fußballstadien in Deutschland angesehen. Das kann man machen, das funktioniert … Weiterlesen …
Update. Auf der Seite We Are Happy From… werden nochmal erheblich mehr Videos gezeigt.
Ich habe hier eine ganz wundervolle Sache mit jeder Menge normaler Leute gefunden, die für „Ihre“ Stadt ein Video machen. Was die genau machen, sehen sie gleich.
Das ganze Ding ist erst einige Wochen alt, daran können sie sich noch erfreuen, es im Büro rumreichen oder etwas für „ihre“ eigene Stadt machen und Teil eines globalen Musikvideos werden.
Alles was folgt, basiert auf Pharrell Williams – Happy, dem ersten 24 Stunden Musikvideo der Welt. Das an sich ist bereits herzallerliebst und absolut sehenswert.
Aber seien sie gewarnt.
Sie werden nach Betrachten der Videos höchstwahrscheinlich deutlich bessere Laune haben als zuvor, möglicherweise müssen sie auch ein klein wenig weinen vor Glück.
Es folgen etliche Videos, darum geht es erst nach KLICK weiter.
Am Wochenende versuchte ich mich an diversen Texten zur Alterstruktur in Hamburg und Berlin. Der Wer wählt denn hier? « statistiker-blog.de Artikel brachte mich auf die Idee und ich wollte die Statistischen Daten der Bevölkerung von Hamburg und Berlin suchen und hübsche Charts bauen. Mir fiel dabei folgendes Detail auf: Bevölkerung in den Bezirken nach … Weiterlesen …
Berlin ist bekanntlich ein ganz hartes Pflaster. Jede Menge böse Jungs und harte Mädchen, jeder ist ganz krass unterwegs und richtig geil. Was sie noch nicht wussten: Berlin ist tatsächlich eine ganz harte Stadt, zumindest ist das Berliner Trinkwasser viel härter als das Trinkwasser in Hamburg. Das Wasser in Berlin ist so hart, dass Bügeleisenhersteller … Weiterlesen …
Neulich las ich Mein schönstes Wetterpilz-Erlebnis » Das Blog von Manuel Andrack und war erstaunt, dass es, mal wieder, für das mir bis dahin völlig unbekannte Phänomen und Thema „Wetterpilze“ selbstverständlich eine wundervolle Webseite mit zahlreichen Informationen gibt. Wetterpilze sind diese Dinger, die in der Landschaft stehen, irgendwie wie ein Pilz aussehen und bei Regen, … Weiterlesen …
Sehr geehrte Damen und Herren, anbei eine persönliche und teilweise humorvolle Termin-Auswahl 2014 für Hamburg und Berlin. 13. Januar: Es gibt einen neuen Zehn-Euro-Schein. Zahlreiche Berliner wundern sich, ob ihr Geldautomat (NEU: Jetzt auch kleine Scheine) nicht kaputt sei. Die Verwirrung wird voraussichtlich nur wenige Tage andauern. 17. bis 26. Januar. Berlin. Internationale Grüne Woche. … Weiterlesen …
An Weihnachten gab es divese Kontakte zum Akkordeon, ich mußte eine Wette einlösen und etwas spielen und schwupps, fand ich das wieder gut. Also ab in den Fachhandel und fragen, wie das denn geht.
Die Dame im Musikhaus am Großneumarkt sagte, dass Akkordeon an sich sei jetzt nicht wirklich modern und wird auch nicht nachgefragt, daher hätten sie keine Akkordeons da. Aber ein hübsches Akkordeon-lernen Buch mit CD haben sie mir verkauft. Ein Buch kaufen hilft immer, dass kann ich zur Not in den Schrank stellen und mich dann daran erfreuen.
Damals, vor gefühlt 4 Millionen Jahren, war ich als Jugendlicher in der Musikschule Fröhlich und lernte Akkordeon. Davon erhalten ist heute nur noch die Fähigkeit, Jingle Bells einhändig zu spielen. Das ist nicht viel, aber immer noch mehr, als gar nichts spielen zu können.
Nach dem Fachhandel habe ich dann das Internet zum Thema Akkordeon gefragt und vieles gelernt.
Was ich bis eben alles nicht wusste über Akkordeons:
1. Die Dinger sind unfassbar (!!!!) teuer. 2. In Hamburg gibt es das größte Fachgeschäft für Akkordeons in Deutschland.
Es gibt tatsächlich Akkordeons für über 10.000 €. Zehntausend Euro. Da wurde mir kurz ganz anders, ich suchte weiter im Internet, die Preise fielen und ich fand auch diverse Hamburg-Berlin Dinge.
Das AKKORDEON CENTRUM BRUSCH HAMBURG ist tasächlich der größte Laden in Deutschland für Akkordeons. Damit hatte ich nicht gerechnet, dass der ausgerechnet in Hamburg ist. Warum das so ist? Keine Ahnung, ich werde irgendwann mal dahin gehen und fragen. Sicherlich hat es irgendetwas mit dem Meer und dem Hafen zu tun, wie alles in Hamburg.
Hamburg und das Akkordeon ist eine dieser unzertrennlichen Verbindungen. Das geht nicht mehr weg, das ist so tief im Volksmund verankert, aus der Nummer kommt Hamburg nicht mehr raus. Leider konzentriert sich das auf das ganze Seemanns und Hans Albers Zeug.
Ein Beispiel dafür ist dieses ans unerträgliche grenzende, Akkordeon-Hamburg-Helgoland Kitsch Video.