#rp24 Mein re:publica Stundenplan 2024

Heute ist Freitag vor der Re:publica 2024. Ich schaue mir das Programm zum zweiten Mal an. Habe die beiden iOS-Apps heruntergeladen. Verteile hier und da Herzen, markiere Sessions, freue mich auf drei Tage voller Neuigkeiten. Das gefällt mir, deshalb gehe ich so gerne zur re:publica: Neues sehen, hören, lernen. Bildungsurlaub, wie er sein soll.

Die re:publica 24 findet vom 27. bis 29. Mai 2024 in der STATION Berlin statt. Sie ist mittlerweile ein Festival für die digitale Gesellschaft und steht dieses Jahr unter dem Motto „Who cares?“. Das Programm der #rp24 ist sensationell, hier meine persönliche Vorauswahl.

Notiz an mich selbst: Powerbank nicht vergessen. Deutschlandticket in der HVV Switch App kaufen. Am ersten Tag alles mitnehmen, am dritten Tag ist man voll. Social Media ist am Arsch, Twitter ist kaputt, Insta ist wie QVC, LinkedIn und Facebook hat nur noch KI-Content, also rede mit den Leuten, ja auch wenn es komisch ist, aber reden hilft, du schaffst das.

Montag, 27. Mai 2024

11:15 – 12:15 Verloren auf Plattformen
Patricia Cammarata, Simon Hurtz, Dirk Von Gehlen, Katharina Nocun, Johnny Haeusler
Die kenne ich fast alle aus dem Internet und auch ich habe die Frage, die in der Session gestellt wird. Wie und wo leben wir online, nachdem Elon Musk Twitter kaputt gemacht hat? Was macht das mit uns als Communities?

13:00 – 13:30 Digitales Freiwild? Das Urheberrecht in Zeiten der KI
Joerg Heidrich
Spannend, hier gibt es gleich das ganz große Paket KI und Legal. KI-generierte Inhalte sind in der Regel nicht urheberrechtlich geschützt. Darin sind sich die Juristen weitgehend einig. Weniger diskutiert werden die Konsequenzen dieser Erkenntnis: Dürfen die so erzeugten Grafiken und Texte frei verwendet werden? Was ist mit „Mischwerken“, die von Menschen und Maschinen erstellt werden? Gelten die bisherigen Verträge noch, insbesondere im Agentur- und Freelancer-Bereich? Und wie sieht die Zukunft der Verwertungsgesellschaften in Zeiten von KI aus?

13:45 – 14:45 Wenn ich groß bin, möchte ich Newsletter-Creator werden
Anne-Kathrin Gerstlauer, Laura Lewandowski, Alexander Mrozek, Victoria Weber, Lennart Schneider
Seit der ersten re:publica 2007 gibt es immer wieder Sessions dieser Art: Wie verdiene ich Geld mit meinem Blog, bzw hier mit meinem Newsletter. Ich liebe es. 5 Newsletter-Creator, 5 Strategien, 1 Talk: Wie verdiene ich Geld mit meinem Newsletter? Und wie nicht? Paid vs. Free? Essay vs Service? Wir verraten dir unsere Zahlen und Strategien. Zusammen haben wir mehr als 30.000 Subscriber und gehören zu den größten Newslettern Deutschlands.

15:30 – 16:00 Woher kommt das Geld für die grüne und digitale Transformation?
Sabine Mauderer, Maja Göpel, Heiko Thoms
Der Klimawandel und die Digitalisierung verändern unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Deutschland befindet sich in einem historischen Strukturwandel. Damit dieser gelingt, ist es wichtig, dass jetzt die notwendigen Investitionen in die nachhaltige und digitale Transformation fließen. Wie lassen sich diese stemmen? Welche Chancen bietet die Transformation für Wirtschaft und Gesellschaft?

16:15 – 17:15 Geheimplan gegen Deutschland – Die enge Verbindung zwischen AfD und Neonazis
Justus von Daniels, Jean Peters
Darauf bin ich gespannt. die beiden sind von Correctiv. Wir berichten über die Folgen der CORRECTIV-Recherche, für die AfD und die Debatte um ein mögliches Verbotsverfahren aber auch, was sie in anderen Parteien und in der Zivilgesellschaft ausgelöst hat.

18:00 – 18:30 Lost in Ego-Fixation
Maja Göpel
Die Freiheit, sich um nix als die eigene Präferenz zu scheren, ist zu einem aggressiven Slogan geworden.

19:15 – 19:45 Empty Innovation: What are we even doing?
tante
The last decade was characterized by massively hyped technologies/companies who imploded without leaving much more than scorched earth. Why and how did we end up with so much Empty Innovation and what do these systems do to their users and developers?

Dienstag, 28. Mai 2024

10:00 – 10:30 Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde
Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Ich bin Fan. Dr. Eckart von Hirschhausen erzählt, wie er vom Entertainer und Arzt der Nation zu einer der prominentesten Stimmen zum Schutz unserer Lebensgrundlagen wurde. Und wie jeder von uns zum Teil der Lösung werden kann. Denn: Wir müssen nicht „die Erde“ retten, sondern uns.

12:30 – 13:00 Die Demokratie verteidigen: Ein Aufruf zu zivilem Verfassungsschutz
Max Steinbeis
Wieder mit richtiger guter Laune. Ist unsere Demokratie wirklich so unverwundbar, wie wir oft annehmen? Weltweit versuchen autoritäre Populisten, den Rechtsstaat zu untergraben und die demokratische Vielfalt einzuschränken – meist unter dem Vorwand, die „wahren Interessen des Volkes zu vertreten“. Hier geht es auch um die Frage: Was könnte auf uns zukommen, wenn die AfD bei den bevorstehenden Landtagswahlen weiter an Einfluss gewinnt?

13:45 – 14:45 News und TikTok – wirklich ein Match? Die tagesschau zieht Bilanz.
Isabella David-Zagratzki, Patrick Weinhold
Seit fünf Jahren ist die tagesschau auf TikTok vertreten. Zeit für eine schonungslose Bilanz: Lohnt sich der Aufwand?! Wie viele News kommen an bei den Nutzer*innen? Das Team wirft einen Blick hinter die Kulissen der Newsproduktion.

15:00 – 16:00 Tatort Naturkrise – das Netzwerk des Lebens
Das wird garantiert ein mega-downer, soll aber auch so sein, denn Klimawandel ist dramatisch schlimmer, als wir alle es auf dem Zettel haben. Ausserdem bn ich Mark Benecke Fan, ich mag seine Videos sehr. Hauptrolle Klimakrise, Nebenrolle Naturkrise? Mit Kriminalbiologe Mark Benecke und Journalistin Paula Lambert diskutiert Biodiv.-Expertin Magdalene Trapp über den Verlust der natürlichen Vielfalt.

18:45 – 19:45 Was läuft alles falsch in der KI Diskussion?
Thomas Fricke
Der Talk geht durch (fast) alle Fehler, die gerade in der Diskussion von KI gemacht werden und versucht die Diskussion wieder mit Fakten vom Kopf auf die Füße zu stellen.

Mittwoch, 29. Mai 2024

10:00 – 11:00 Tomorrow comes today.
Özden Terli
Auf diese Session bin ich sehr gespannt. Er hat so viel zu erzählen und kann es im TV nicht sagen. Klimaschutz ist Menschenschutz: Es geht nicht darum das Klima oder die Erde zu retten, sondern uns Menschen.

12:30 – 13:30 Quiz: Diese 5 Tipps machen dich zum Faktencheck-Profi
Kimberly Nicolaus, Sarah Thust
Desinformation gefährdet unser soziales Miteinander und kann Wahlentscheidungen manipulieren. Im Kampf gegen Fakes braucht es uns alle, um die Demokratie zu schützen. Wir geben konkrete Tipps im Quizformat: Wie erkenne ich KI-generierte Bilder? Wann ist eine Information glaubwürdig?

14:15 – 14:45 Gemeinsam verbrachte Zeit: Langform-Content und die Bindung zu Creator*innen
Oğuz Yılmaz
Wie Langform-Content auf YouTube und in Podcasts tiefere Publikumsbindungen schafft und warum diese für den nachhaltigen Erfolg von Creator*innen essentiell sind.

15:00 – 17:15 Saisonrückblick Social-Media-Recht 2023/2024: Finale
Thorsten Feldmann, Henning Krieg
Ein Klassiker auf der re:publica. Henning und Thorsten treten seit 2007 gemeinsam auf der re-publica im Rahmen ihres juristischen Workshops auf. Sie haben entschieden, dass ihr Saisonrückblick auf der rp 2024 das letzte Mal stattfinden soll. Präsentiert werden die für Onlinepublikationen relevanten Rechtsfragen. Es wird ein wilder Ritt: Urheberrecht. Äußerungsrecht. KI/Deep Fakes. Journalistische Sorgfalt. Neu: SLAPP-Klagen. Geplant ist ferner ein Bullshit-Bingo.

17:30 – 18:00 Werbung für die Wahrheit – Aufmerksamkeit für Fakten schaffen.
Thomas Laschyk, Philip Kreißel
Ja, Werbung für die Wahrheit, toller Titel, gutes Thema. Wissenschaft, Fakten und Wahrheit verlieren immer mehr an Bedeutung im Diskurs, der immer mehr auf Social Media stattfindet. Seriöse Berichterstattung und Faktenchecker hinken hinterher. Thomas Laschyk & Philip Kreißel erklären, wie man mehr Werbung für die Wahrheit machen kann.

18:00 – 18:30 Machtübernahme: Was tun, wenn die AfD an die Regierung kommt?
Arne Semsrott
Was tun, wenn die Brandmauer brennt und die AfD in Ministerien einzieht? Was lang unmöglich schien, kann in diesem Jahr passieren: Bei EU-, Landtags- und Kommunalwahlen hat die AfD teils gute Chancen, zur stärksten Kraft zu werden. … Schon jetzt überlegen viele Beamte und Angestellte in Verwaltungen, was sie tun sollen, wenn die AfD ihr Ministerium übernimmt.

18:00 – 18:30 Hunde sind auch nur Menschen
Felix Schwenzel
Hunde haben unbestritten nicht die ausgeprägtesten kognitiven Fähigkeiten. Trotzdem haben sie die Welt erobert und die Kontrolle über viele Menschen übernommen. Daraus können wir einiges lernen, über uns selbst, über unsere Gesellschaft und wie wir die Welt vielleicht zum Besseren verändern können.

18:00 – 18:30 Wie KI die Musikproduktion transformiert.
Bruno Kramm
Ein Vortrag zu den technologischen KI Audio Innovationen in der Musikproduktion. Welchen Einfluss hat KI auf Musiker und wie verändert sich die Rezeption von Musik

 

Älterer Beitrag

Der letzte Aufguss in der Cottage Sauna Ahrensburg

Republica Tag 0 #rp24

Nächster Beitrag