Re:publica Tag 2 #rp24

Dieser Beitrag wird im Laufe des Tages mehrfach aktualisiert.

Gestern jemanden getroffen, der für erstaunlich kleines Geld ein ganz tolles Airbnb für die re:publica gebucht hat. Er war glücklich, die Dreiergruppe hat Geld gespart und er ging am Sonntag Abend um 20 Uhr zum Eingang um sich ein Bändchen zu holen. Um sich dann zu wundern, warum die Arena total leer war. Er war an der alten Location, nicht an der Station.

Ich hatte großen Spaß, volles Mitgefühl für deren langen Fahrtweg am Abend von der Station nach irgendwo in Treptow, wäre mir aber auch beinahe passiert.

1. Session: Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde von Eckart von Hirschhausen

Das war sehr motivierend, gleichzeitig voll auf die Zwölf. Eine tolle Session für die Verwandtschaft. Dir eine Session, die ich weiterempfehlen kann. Papa, guck dir diese Session an. Meine eltern sind ein Paradebeispiel für Klimawandel, der ist so irre weit weg, kommt nicht vor, ja, schonmal gehört, aber ist alles so weit weg.

Das dem nicht so ist, darüber redet Herr von Hirschhausen. Und darum lohnt sich diese Session. Schön auch seine „Volle Blase im Bett, in der Nacht“ Metapher. Du weißt, du musst etwas machen. Du weißt auch genau, was du machen musst. Aber du bleibst liegen, machst die Augen zu und glaubst irgendwie, dass es von alleine vorbei geht. Genauso denken viele über die Klimakrise.

Die Session war unterhaltsam, sehenswert, es lohnt sich.

Ein Klassiker

Hier gibt es das Video dazu.

2 Session: Wo stehen Chatbots auf dem Weg zur Superintelligenz? Von Eva Wolfangel

Das war ebenfalls unterhaltsam, aber anderes. Schöne Beispiel. Sehr theoretisch. Aber mit KI, die einen Wasserschaden repariert (?). Sehr viele sensationelle Anwendungen von KI. Unerwartet toll. Am Ende dann aber doch alles nicht mehr so toll. KI ist und bleibt nur eine Aneinanderreihung von Buchstaben. Mehr nicht.

Es ist kompliziert

3. Session. Wie polarisiert ist die Gesellschaft. Von Steffen Mau. Die Session habe ich nicht verstanden. Irgendwie ist die Gesellschaft nicht so polarisiert, wie alle es erwarten haben, es war eher Friede Freude Eierkuchen. Es war arg theoretisch. Ich brauche mehr Bumms, mehr Unterhaltung, mehr Story. Hätte auch PowerPoint Bingo sein können.

Ein Slide mit Text drauf.

Neues Wort in der Session gehört. Polarisierungsunternehmer. Die News und Politik, die Clicks und Aufmerksamkeit um jeden Preis bekommen wollen.

Insgesamt ist es alles irgendwie nicht so polarisiert, wie gedacht.

Es ist alles nicht so wie gedacht.

4. Session: Rosenkavaliere und Republikaner im Trash-TV: Was uns der US-Bachelor über Trump erzählt. Von Anja RützelAnnika Brockschmidt

Das war ganz großes Tennis. Schwer zu beschreiben, es gab jede Menge YouTube Empfehlungen und eine kleine Vorführung am Ende. Es war wirklich sensationell. Jede Minute.

Danach deutlich zu scharfes Curry zum Mittag, anschließend Spaghettieis, danach Suppenkoma und am Kaffee festhalten.

5. Session: Tatort Naturkrise – das Netzwerk des Lebens. Mark BeneckePaula LambertMagdalene TrappRoland Panter

Es ging um das nächste große Artensterben und, mal wieder, um den Verzicht auf tierische Lebensmittel. Es ist nur ein fucking Schritt ist das Fazit.

Long story short. Es ist alles total kaputt.

6. Session: Teachers on Stage – Best Practices für die Schulen der Zukunft! Mit Emily HorbachChristian FollmannUli MarienfeldMartin MallValeska Mallison

Erstes besuchtes Panel der TinCon Konferenz. War aber leider zu voll.

Vor der nächsten Session mit dem Macher des Blechgedanken Podcast gesprochen. Falls du nur minimales Interesse an Vespa hast – ganz große Hörempfehlung. Ein Podcast mit ganz viel Herzblut.

7. Session: Terra X Lesch & Co – Klimafreundliche Mobilität, ein Gewinn für alle? Mit Harald LeschClaudia KemfertLuisa NeubauerJasmina Neudecker

Neues Wort gelernt. Kollateralgewinne. Es ging um das Auto und dem Auto Platz wegzunehmen.

Es wurde hin und her diskutiert, am Ende dann Herr Lesch mit „es MUSS ETWAS PASSIEREN BEIM VERKEHR“. Faszinierend, dass er sich noch so zusammenreißen kann.

8. Session: BINGOCANE – ein Sturm aus Zahlen. Mit Nilz BokelbergMarkus Herrmann. Details lasse ich außen vor.

Um eine Zahl an Freikarten Bingo vorbei geschrammt.

Das war knapp.

Danach war ich gar und fertig mit dem vollen Tag.

Danke.

Dienstag Abend noch die Maus getroffen.

Später ansehen: Was wahr ist – Ein Gespräch zwischen Carolin Emcke und Claudia Kemfert, empfohlen von Frau Kaltmamsell.

Älterer Beitrag

Spiele for Future. #rp24

Re:publica 2024, Tag 3. was heute schön war.

Nächster Beitrag

1 Gedanke zu „Re:publica Tag 2 #rp24“

Kommentare sind geschlossen.