Re:publica 2024, Tag 3. was heute schön war.

Dieser Beitrag wird im Laufe des Tages mehrfach aktualisiert.

Was heute schön war.

Geschlafen wie ein Stein. Aufgewacht gegen 5 Uhr, der Krach im Hinterhof des Hotels war doch arg laut.

Geschlummert bis zum Hotelfrühstück, drei Kaffee später war alles super. Leute im Hotel gucken war super, viele Familien, da war ordentlich Aktion.

Alte Bekannte vor der 1. Session gesprochen.

Gefreut, dass im Panel Tomorrow comes today von Özden Terli, wie bei allen anderen auch, die Technik nicht mitgespielt hat. Er war sichtlich sehr nervös, etwas unstrukturiert, bliebt aber erstaunlich ruhig angesichts der Technikprobleme. Fazit: lieber Globale Erhitzung anstatt Klimawandel sagen.

2.Session: Wie Organisationen und Unternehmen die Welt verbessern können mit Judith MusterAnastasia BiefangChristian KrollAntonia Götsch. Einer der ersten Sätze war, dass Unternehmen nicht den Shareholder Value erhöhen müssen. Ich blieb noch ein paar Minuten, der Höflichkeit halber. Aber ich sag mal so, das Panel war überhaupt nicht mein Ding.

3. Session fiel aus, ich fuhr zu Fielmann und lies mir die Brille reparieren. Alles unscharf zu sehen ist toll für Berlin generell, denn plötzlich wird alles hübsch, aber insgesamt war das suboptimal ohne Brille. Eine kurze Fahrt in die alte Wohngegend war ungeplant, aber toll. Irre, wie sich das alles ändert. „Familienfreundlich“ ist das alles geworden. Würde gerne wissen, wo dort im Sommer die Leite die EM schauen. Angesichts der nur noch sehr wenigen Kneipen.

4. Session: Gemeinsam verbrachte Zeit: Langform-Content und die Bindung zu Creator*innen mit Oğuz Yılmaz.

Content ist immer gut. Langformcontent ist besser.

26 Minuten durchschnittliche Wiedergabedauer über alle Videos in seinem Kanal hinweg. Wahnsinn. 26 Minuten! Das ist unfassbar lang.

Sehr deutlich gesagt: Millionen Views mit Shorts generieren nur ein Taschengeld, über alle Plattformen hinweg.

Er war müde, wie wir alle hier.

Es war ein kurzweiliges Panel. Ich hatte etwas mehr erwartet, er hätte eigentlich irre viel zu erzählen, Fazit war dann aber eigentlich nur „macht keine Shorts“.

5. Session: Saisonrückblick Social-Media-Recht 2023/2024: Finale mit Thorsten FeldmannHenning Krieg.

Zum aller letzten Mal. Gab es seit der zweiten, dritten re:publica (?) und war jedesmal sensationell. Heute gibt es den letzten Tanz (Zitat). Es gab ein Bullshit-Bingo.

Der Preis ist nicht heiß, sondern dieses Jahr sogar kaltgestellt.

Das Sylt Video wurde in diversen Varianten besprochen. Auch die Variante des Urheberrechts des Videos, dass massenhaft verletzt wird.

Gelernt, dass es eine konkludente Einwilligung gibt. Und Pastiche Recht. Noch nie gehört, macht irgendwas mit Memes.

Eine konkludente Einwilligung liegt für dieses Foto vor.

Die Session war voll, sehr voll, richtig voll mit Urteilen, Zitaten, Paragrafen, die ich unmöglich notieren kann.

Es ging gefühlt ewig lang weiter, es war wundervoll.

Danach beim ZDF gehört, was da das Team auf TikTok passiert. Es ging im Prinzip nur um Reichweite, war aber spannend zu sehen, wie viele, sehr junge Leute beim ZDF arbeiten.

Vorletzte Session des Tages dann Hunde sind auch nur Menschen von Felix Schwenzel.

Es ging um Hunde, ihre Fähigkeiten und wie ähnlich sich Menschen und Hunde sind.

Grandioses Fazit.

Podcast Röststoffe anhören.

Älterer Beitrag

Re:publica Tag 2 #rp24

#rp24 Nachlese

Nächster Beitrag